Artikeldetails


Schwerpunkt: Jubiläumsheft 20 Jahre UmweltpsychologieFlorian G. Kaiser & Laura Henn (2017),
Nicht alles Gold, was glänzt: Trugschlüsse umweltpsychologischer Verhaltensforschung.
Umweltpsychologie 21(1), 29-42.
Dieser Artikel wurde in deutsch verfasst.
Zusammenfassung:Umwelt- und Klimaschutz kann nur gelingen, wenn auch das Verhalten jeder und jedes Einzelnen in ausreichendem Ausmaß dazu beiträgt. Individuelles Umwelthandeln zu fördern ist ein zentrales Anliegen der Umweltpsychologie. In diesem Beitrag zeigen wir drei potenzielle Trugschlüsse auf, die zum einen die Gültigkeit der Aussagen experimenteller Verhaltensforschung gefährden und zum anderen die Relevanz umweltpsychologischer Verhaltensforschung in Frage stellen. Während Pseudoeffekte durch die unkontrollierte Selbstselektion von Personen zustande kommen, denen der Schutz von Klima und Umwelt ein Anliegen ist (das sind Personen mit vergleichsweise stark ausgeprägter Umwelteinstellung), sind Scheineffekte – basierend auf Scheinkorrelationen – die Folge von Unterschieden in der bestehenden Umwelteinstellung von Versuchspersonen. Und selbst wenn die gefundenen Verhaltenseffekte keine Pseudo- und Scheineffekte sind und sich tatsächlich auf eine Verhaltenssteuerungsmaßnahme (z.B. eine sozial normative Botschaft) zurückführen lassen, kann die Umweltpsychologie einem weiteren Trugschluss aufsitzen. Selbst nachweislich effektive Verhaltenssteuerungsmaßnahmen können nämlich die eigentlichen Ziele, die substanzielle Reduktion des CO2-Ausstoßes, des Energie- und des Ressourcenkonsums, verfehlen.
Schlagworte:Pseudoeffekte Scheineffekte Umwelteinstellung Umweltverhalten Wirksamkeitsbewertung von Interventionen
Abstract:Climate change mitigation and environmental protection can succeed only if the behavior of individuals substantively contributes to them. Hence, one core ambition of environmental psychology is to actively and systematically promote environmental protection and climate change mitigation. With our article, we highlight three potential fallacies that not only challenge the validity of the conclusions of even experimental behavior research, but also call into question the practical significance of environmental psychological behavior research. Whereas pseudo-effects result from the uncontrolled self-selection of persons who care about climate change mitigation and environmental protection (i.e., persons with a comparatively pronounced environmental attitude), spurious effects – grounded in spurious correlations –result from individual differences in study participants’ environmental attitude. And even when a behavioral effect is found to be neither a pseudo-effect nor a spurious effect but rather turns out to be valid – an effect that truly derives from the behavior-change method (e.g., a social norm message) – environmental psychology can still fall for a third fallacy. Namely, even well-supported approaches for creating behavior change can still fail to meet the ultimate targets of climate change mitigation and environmental protection: substantial reductions in CO2 emissions and energy, and resource consumption.
Keywords:Conservation (ecological Behavior) Effects Environmental Attitudes Pseudo Spurious Effects Treatment Effectiveness Evaluation


Zum Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe: Perspektivenvielfalt in der Umweltpsychologie

Suche

© 2024 Zeitschrift Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304
Impressum | Kontakt